• Länder
  • Schulungen
  • Über

Cambodia Flag

Kambodscha

Business-Etikette

  • Begrüßung
  • Vorstellung
  • Austausch von Visitenkarten
  • Smalltalk: Übersicht
  • Bevorzugte Gesprächsthemen
  • Zu vermeidende Themen
  • Persönlicher Raum
  • Noch zu beachten

Ein Staat im südlichen Teil der Halbinsel Indochina. Offizieller Name – Königreich Kambodscha. Bevölkerung - 17,1 Millionen Menschen (Stand 2020). Hauptstadt – Phnom Penh. Staatssprache – Khmer. Staatsform – parlamentarische konstitutionelle Monarchie. Hauptreligion - Buddhismus.

Cambodia Flag

Kambodscha

Bei der Verwendung von Materialien vom Standort ist eine Referenz erforderlich https://geo-culture.de

Begrüßung

In Kambodscha gibt es verschiedene Formen der Begrüßung. Bei Begegnungen mit Vertretern ausländischer Unternehmen und Organisationen ist ein Händedruck, der sanft und nicht sehr lang sein sollte, die akzeptierte Norm.

Der Händedruck als Begrüßungsritual gilt jedoch nicht für die an dem Gespräch beteiligten Frauen. Es ist ihnen eher peinlich, wenn ausländische Männer ihnen die Hand zur Begrüßung reichen.

Die traditionelle Begrüßung in Kambodscha ist som pa: die Handflächen werden in einer betenden Geste auf Brust- oder Kopfhöhe, aber nicht über der Nase zusammengeführt. Die Geste wird von einer leichten Verbeugung vor dem Gesprächspartner begleitet.

Neben dem eigentlichen Gruß hat das Som pa oft noch eine zusätzliche Bedeutung, die von der Position der Hände und der Tiefe des Bogens abhängt. Je höher die Hände erhoben werden und je tiefer die Verbeugung, desto größer ist der Respekt, der dem Gesprächspartner entgegengebracht wird. Mit som pa drücken die Kambodschaner Gefühle der Dankbarkeit und Wertschätzung aus.

Frauen, die geschäftlich in das Land kommen, sollten sich bewusst sein, dass sie bei der Begrüßung ihrer kambodschanischen männlichen Partner nicht bereit sind, einen Handschlag zu geben, da dies in ihrer Kultur nicht üblich ist.

Wenn Sie sich nicht mit einer einzelnen Person, sondern mit einer kleinen Gruppe kambodschanischer Partner treffen, beginnen Sie Ihre Begrüßung mit demjenigen, der die höchste Position innehat oder der älteste ist. Dies zeugt von Respekt und Kenntnis der lokalen Rituale.

Der Status einer Person, der sich vor allem in ihrer Position, Stellung oder ihrem Alter manifestiert, ist eine sehr wichtige Kategorie in der kambodschanischen Geschäftskultur. Der Status bestimmt zum Beispiel die Reihenfolge, in der die Personen in einer Gruppe begrüßt werden, oder wer als erster einen Besprechungsraum für eine geschäftliche Besprechung betreten darf.

Vorstellung

Viele Kambodschaner haben immer noch keinen Nachnamen im Sinne der europäischen Tradition. Kambodschaner verwenden den Vor- oder Nachnamen ihres Vaters oder ihrer Mutter als Nachnamen. Brüder und Schwestern können jedoch unterschiedliche Nachnamen haben, weil sie den Namen ihres Vaters oder ihrer Mutter als Nachnamen erhalten haben.

Heutzutage werden westliche Namensgebungspraktiken immer üblicher, und die Kambodschaner verwenden zunehmend Nachnamen, die im Gegensatz zu der oben genannten Praxis immer vor dem Vornamen stehen, z. B: Soth, Sopheap (Soth Sopheap), wobei Soth der Familienname, Sopheap der Nachname ist.

Die Reihenfolge, in der der Familienname zuerst genannt wird, gefolgt vom Vornamen, gilt sowohl für die mündliche als auch für die schriftliche Kommunikation.

Frauen behalten nach der Heirat ihren Mädchennamen, aber es ist nicht ungewöhnlich, dass sie den Nachnamen ihres Mannes zu ihrem eigenen hinzufügen. In den letzten Jahren haben Frauen zunehmend damit begonnen, ihren Nachnamen nach der Heirat in den ihres Mannes zu ändern.

Austausch von Visitenkarten

Der Austausch von Visitenkarten findet in der kambodschanischen Geschäftspraxis in der Regel nach der mündlichen Vorstellung der Partner im Rahmen des ersten Treffens statt.

Neben dem Namen, dem Titel, dem Firmennamen und den Kontaktinformationen ist es üblich, den Bildungsabschluss, den akademischen Titel und gegebenenfalls die beruflichen Qualifikationen des Visitenkarteninhabers anzugeben.

Es ist ratsam, im Voraus zweisprachige Visitenkarten zu erstellen, z. B. in Englisch und Khmer. Auf diese Weise erweisen Sie Ihrem Kollegen aus dem Land Respekt und vermeiden gleichzeitig Missverständnisse, die oft entstehen, wenn Sie z. B. Positionen oder andere Positionen angeben.

Reichen Sie Ihrem Partner die Visitenkarte mit der rechten Hand oder halten Sie sie mit beiden Händen. Der Text in Khmer sollte auf der Vorderseite der Karte stehen. Wenn Sie die Visitenkarte Ihres Partners erhalten, halten Sie sie ebenfalls eine Weile mit beiden Händen, schauen Sie sich den Text genau an und legen Sie sie dann auf den Tisch oder in einen Visitenkartenhalter vor sich.

Smalltalk: Übersicht

Ihre kambodschanischen Partner werden es sicher zu schätzen wissen, wenn Sie ein paar Worte in ihrer eigenen Sprache sagen. Selbst wenn Sie Fehler machen oder etwas Falsches sagen, wird es trotzdem gut ankommen.

Kambodschaner verwenden Gebärden und Körpersprache in Gesprächen sehr restriktiv und sind misstrauisch gegenüber Personen, die übermäßig emotional gestikulieren. Das Zeigen von Emotionen in der Kommunikation ist nicht erwünscht.

Vermeiden Sie es, während der Kommunikation negative Gefühle zu zeigen. Wut, Ärger, Gereiztheit - all das kann dazu führen, dass der Redner oder sein Gesprächspartner sein Gesicht verliert, was sich letztlich negativ auf die Entwicklung der Beziehung auswirken kann.

Die Kambodschaner unterhalten sich traditionell auf eine sanfte, zunächst etwas zurückhaltende, aber stets freundliche Art.

Bei Gesprächen lächeln die Kambodschaner oft, weil sie glauben, dass ein Lächeln dem Gespräch eine besondere Wärme verleiht. Ein Lächeln im Gegenzug wird geschätzt werden.

Wenn Sie bei einer Veranstaltung an einem niedrigen Tisch oder auf dem Boden sitzen, achten Sie auf Ihre Körperhaltung. Ihr Partner sollte nicht die Sohlen Ihrer Schuhe sehen, denn dies gilt als sehr unhöfliche Geste, ja sogar als Beleidigung, da Füße als schmutziger Teil des Körpers betrachtet werden.

Bevorzugte Gesprächsthemen

Die Familie, die Stadt, das Land, aus dem Sie kommen. Die Kambodschaner werden sich gerne über diese Themen unterhalten und gleichzeitig ähnliche Kenntnisse über sich selbst mit Ihnen teilen.

Arbeit und Themen im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit.

Zu vermeidende Themen

Negative (wenn auch verschleierte) Äußerungen über andere Menschen führen immer zu einem Verlust des "Gesichts" der Gesprächspartner und damit zu einer Störung der Harmonie des Gesprächs.

Verwechseln Sie die Kambodschaner nicht mit Thais, Vietnamesen oder anderen südostasiatischen Kulturen. Jede hat eine reiche Geschichte und ihre eigene Besonderheit.

Äußern Sie sich nicht respektlos über buddhistische Tempel, Denkmäler und Klöster. Der Buddhismus hat in Kambodscha den Status einer Staatsreligion, die von etwa 93 % der Bevölkerung des Landes praktiziert wird.

Eines der heikelsten Themen in Kambodscha ist bis heute das Regime der Roten Khmer, das in den letzten 20-25 Jahren des letzten Jahrhunderts im Land herrschte. Der Genozid, bei dem bis zu 3 Millionen Menschen ermordet wurden, ist ein besonders schmerzhaftes Thema.

Viele Menschen in Kambodscha erinnern sich noch immer an die Ereignisse, die während der Herrschaft der Roten Khmer stattfanden, und erleben sie noch einmal. Auch wenn Ihr Gesprächspartner dieses Thema anspricht, verzichten Sie auf jegliche Äußerungen. In solchen Situationen ist es am besten, einfach zuzuhören.

Politik, insbesondere Innen- und Regionalpolitik, sowie Religion sind Tabuthemen.

Persönlicher Raum

In der kambodschanischen Kultur ist die Distanz für eine bequeme Kommunikation eine Armlänge. In der Kommunikation zwischen Freunden ist diese Distanz meist kürzer.

Wenn die Gesprächsteilnehmer der Chef und der Untergebene sind, wird der Abstand zwischen ihnen zunehmen, er wird mehr als eine Armlänge sein. Im Gegenteil, Freunde oder enge Bekannte stehen näher beieinander.

Körperlicher Kontakt und jegliche Berührung, mit Ausnahme eines Händedrucks, sind in der kambodschanischen Kommunikationskultur minimal.

Kambodschaner halten bei der Kommunikation indirekten Blickkontakt: Sie wenden ihren Blick zur Seite oder nach unten und kreuzen nur gelegentlich die Augen ihres Gesprächspartners. In dieser Gesellschaft ist es nicht üblich, sich während eines Gesprächs gegenseitig anzustarren.

Noch zu beachten

In der Kultur Kambodschas ist „Gesicht“ und damit verbunden „Gesichtsverlust“, „Gesicht wahren“ ein wichtiger Begriff. Dieser Begriff bedeutet Reputation, äußerer Eindruck, Image einer Person. Gesichtsverlust tritt auf, wenn eine Person in Gegenwart anderer Menschen kritisiert, beanstandet oder gedemütigt wird.

Für die Kambodschaner ist es ein sehr wichtiges Element der Kommunikation, das Gesicht zu wahren und zu verhindern, dass andere ihr Gesicht verlieren. Sie tun alles, um Konflikte zu vermeiden, wenn es möglich ist. In diesem Fall ziehen sie es vor, sehr vorsichtig zu sprechen, die Dinge nicht beim Namen zu nennen, sich an die formale Seite zu halten und im Allgemeinen eher "um" das Thema herum zu sprechen als über es.

Bei der Kommunikation mit kambodschanischen Partnern ist es wichtig, auf verschiedene verbale und nonverbale Signale zu achten. Ein solches Signal ist das Wort "Ja", das in anderen Kulturen ein Zeichen für eine bejahende Antwort ist, zum Beispiel auf eine Bitte oder Frage. Für Ihren kambodschanischen Kollegen bedeutet "Ja" wahrscheinlich eher "Ich verstehe" oder "Ich höre zu" als "Ich stimme zu" oder "Ich werde tun". Aus Gründen des Gesichtsverlustes wird er von einer direkten negativen Antwort absehen.

Beim Aufbau einer Geschäftsbeziehung mit kambodschanischen Partnern ist es wichtig, die Besonderheiten ihrer Kommunikation (insbesondere das Konzept des Gesichts) zu berücksichtigen. In heiklen Situationen ist es besser, unter verschiedenen Vorwänden auf das Thema zurückzukommen und die Frage mehrmals zu stellen, aber aus einer anderen Perspektive.

Bescheidenheit und Demut sind wichtige menschliche Eigenschaften in der kambodschanischen Kultur. In diesem Zusammenhang werden Komplimente und Lob von Ihrem Gesprächspartner wahrscheinlich stillschweigend abgelehnt. Ebenso wird jede Form von Eigenwerbung und Lob nicht akzeptiert.

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns.

Eine Frage stellen
Geo Culture Logo
© 2020–2025 Bei der Verwendung von Materialien vom Standort ist eine Referenz erforderlich https://geo-culture.de
  • Ressourcen
  • Kontakte