• Länder
  • Schulungen
  • Über

China Flag

China

Business-Etikette

  • Begrüßung
  • Vorstellung
  • Austausch von Visitenkarten
  • Smalltalk: Übersicht
  • Bevorzugte Gesprächsthemen
  • Zu vermeidende Themen
  • Persönlicher Raum
  • Noch zu beachten

Ein Staat im östlichen Teil des eurasischen Kontinents an der Westküste des Pazifischen Ozeans. Offizieller Name ist Volksrepublik China. Bevölkerung - 1,4 Milliarden Menschen (ab 2020). Hauptstadt – Peking. Staatssprache – Chinesisch. Staatsform (gemäß der Verfassung) – sozialistischer Staat mit demokratischer Diktatur des Volkes, der von der Arbeiterklasse durch die KPC geführt wird und auf dem Bündnis der Arbeiter und Bauern beruht. Hauptreligionen – Konfuzianismus und Taoismus.

China Flag

China

Bei der Verwendung von Materialien vom Standort ist eine Referenz erforderlich https://geo-culture.de

Begrüßung

Der Händedruck ist die beliebteste Form der Begrüßung in China, entgegen der landläufigen Meinung, dass Chinesen sich mit einer Verbeugung begrüßen, bei der sie ihre Handflächen auf Brusthöhe zusammenlegen.

Die Verbeugung ist nur noch in einigen ländlichen Gebieten Chinas und bei Familientreffen üblich, vor allem an großen Feiertagen wie dem chinesischen Neujahrsfest. Während der Verbeugung ist es üblich, die eine mit der anderen in Brusthöhe zu bedecken und die gefalteten Hände auf diese Weise auf und ab zu bewegen.

Der Gastgeber beginnt mit dem Händedruck zu Beginn des Treffens, aber nach dem Treffen sollte der Gast der erste sein, der seine Hand zum Abschied ausstreckt.

In der Regel ergreift die Person, die eine höhere Position innehat oder älter ist, die Initiative beim Händeschütteln. In diesem Fall benutzt die andere Partei beide Hände zur Begrüßung.

Der Händedruck sollte nicht unnötig lang oder sehr schnell sein; er sollte einfach und leicht sein, nicht zu kräftig.

Halten Sie während des gesamten Gesprächs unaufdringlichen Augenkontakt und versuchen Sie, freundlich und aufmerksam zu wirken.

Umarmungen, Küsse, Schulter- oder Rückenklopfen und Berührungen im Allgemeinen sind in dieser Kultur nicht erlaubt.

Wenn Sie einer Gruppe von Chinesen vorgestellt werden, kann es sein, dass diese als Zeichen der Begrüßung zu applaudieren beginnen. Tun Sie das Gleiche im Gegenzug, es wird als ein höflicher Schritt Ihrerseits angesehen werden.

Vorstellung

Wenn Sie sich vorstellen, ist es wichtig, die richtige Anrede zu wählen. Wenn Sie die Berufsbezeichnung Ihres Gesprächspartners kennen, verwenden Sie sie bei der Kommunikation, z. B. Manager Wang, Präsident Li, Vorsitzender Mao.

Es ist auch üblich, Ihren Gesprächspartner mit seiner beruflichen Qualifikation oder Position oder seinem akademischen Grad anzusprechen, z. B. Professor Zhang, Rechtsanwalt Zheng, Ingenieur Wu, Dr. He, Offizier Zhao.

Wenn es keine beruflichen oder sonstigen Insignien gibt, können Sie die Person mit höflichen Anredeformen auf Englisch ansprechen, z. B. Mr Zhang, Mrs Zheng, Ms Wu.

In der chinesischen Kultur ist es üblich, dass der Ältere den Jüngeren zuerst begrüßt; die, die einen höheren Status haben – die, die einen niedrigeren; Lehrer begrüßt Schüler; Frau - Mann; Chef - Untergebenen; eine verheiratete Person - eine unverheiratete.

Austausch von Visitenkarten

Visitenkarten in China enthalten normalerweise Text in Chinesisch und Englisch.

Von den zwei oder drei Namen auf einer chinesischen Visitenkarte steht der Familienname immer an erster Stelle. Dieser sollte verwendet werden, wenn man sich an einen chinesischen Partner wendet.

Wählen Sie für Ihre Visitenkarte Schwarz (die gängigste Farbe), vermeiden Sie Rot. Die Farbe Gold steht für die höchste Stufe der Wertschätzung.

Wenn Sie Ihrem Partner Ihre Visitenkarte überreichen, halten Sie sie mit beiden Händen, wobei sich der Text auf der Vorderseite in chinesischer Sprache befindet. Wenn Sie Ihre Visitenkarte erhalten, halten Sie sie eine Weile mit beiden Händen, schauen Sie sich den Text genau an und legen Sie sie dann vor sich auf den Tisch oder in Ihren Visitenkartenhalter.

Smalltalk: Übersicht

Dem Aufbau und der Pflege von Beziehungen in China wird große Bedeutung beigemessen. Dies ist besonders wichtig bei Kontakten mit ausländischen Partnern. Achten Sie daher besonders auf den Smalltalk mit der chinesischen Seite.

In der Anfangsphase der Beziehung drehen sich die Gespräche hauptsächlich um Themen, die mit dem Geschäft oder dem Beruf zu tun haben.

Mit zunehmender Vertiefung der Kontakte ändern sich die Themen, und es wird über Familie, Religion, Einkommen und Karrieremöglichkeiten im Unternehmen gesprochen. Diese Fragen werden nicht als "unangenehm" empfunden, sondern dienen nur dazu, Sie besser kennen zu lernen.

Wenn Ihnen eine Frage gestellt wird, die Sie lieber nicht beantworten möchten, sagen Sie Ihrem chinesischen Gesprächspartner einfach, dass Sie keine Antwort auf diese Frage haben. Eine solche Antwort wird ganz normal empfangen werden.

Chinesen verwenden Gebärden und Körpersprache in Gesprächen sehr restriktiv und sind misstrauisch gegenüber Menschen, die übermäßig emotional gestikulieren. Das Zeigen von Emotionen im Gespräch ist nicht erwünscht.

Förmlichkeit, Bescheidenheit und Einfachheit - das sind die Worte, die man beim Aufbau von Beziehungen zu chinesischen Partnern beachten sollte.

Es ist sehr üblich, mit chinesischen Geschäftsleuten über einen Dolmetscher zu sprechen. Beim Sprechen ist es wichtig, dass Sie sich nicht an den Dolmetscher, sondern an Ihren chinesischen Partner wenden.

Bevorzugte Gesprächsthemen

Zu den sicheren Themen gehören das Wetter, lokale Lebensmittel, Kleidung, Hobbys und die chinesische Kultur.

Die Chinesen werden sich freuen, wenn Sie etwas Nettes über ihre Gastfreundschaft, das angebotene Essen, die kulturellen Aktivitäten oder das Land im Allgemeinen sagen.

Auch andere Länder und Regionen sind für die Chinesen von Interesse, was dementsprechend ein Thema sein kann.

Die Chinesen sind Patrioten ihres Landes und unterstützen daher gerne Gespräche über das chinesische Wirtschaftswunder oder den Erfolg chinesischer Unternehmer, Sportler usw.

Zu vermeidende Themen

Ganz oben auf der Liste der gefährlichen Themen steht die Politik, die sich im Falle Chinas auf Fragen der Menschenrechte, der Freiheit und der Demokratie im Lande, der Lage in Tibet und der Aktivitäten des Dalai Lama beschränkt.

Eine schmerzhafte Erinnerung für die Chinesen sind die Ereignisse auf dem Tiananmen Platz sowie die Ereignisse in Hongkong und die Taiwan-Frage. Viele sind immer noch sensibel für das Thema der Kulturrevolution in China.

Es ist keine gute Idee, die Regierung oder die Kommunistische Partei in Anwesenheit chinesischer Partner zu kritisieren, denn das kommt nicht gut an.

Persönlicher Raum

In der Kommunikation fühlen sich die Chinesen in einem Abstand von etwas mehr als einem ausgestreckten Arm wohl. Wenn sie Menschen treffen, die sie nicht kennen (insbesondere Ausländer), vergrößern sie diese Distanz leicht.

Körperlicher Kontakt während der Kommunikation wird in der chinesischen Gesellschaft nicht akzeptiert. Berührungen sind nur zwischen Menschen möglich, die sich gut und lange kennen. Ausnahme ist der Händedruck zur Begrüßung.

Direkter Augenkontakt wird gegenüber indirektem Augenkontakt bevorzugt. Es sollte jedoch nicht zu lang sein. In einem Gespräch mit einem älteren Fremden kann ein jüngerer Gesprächspartner als Zeichen des Respekts den Kopf neigen und den Blick senken.


Noch zu beachten

Der erste Kontakt mit potenziellen chinesischen Partnern ist oft nur über einen Vermittler möglich. Dabei kann es sich um eine Person handeln, die ihnen persönlich bekannt ist.

Für Chinesen sind Verbindungen, Beziehungen und Kontakte, die sie auf persönlicher Ebene über einen langen Zeitraum hinweg aufbauen und pflegen, von großer Bedeutung. Auf dieser Grundlage entsteht ein Gefühl des Vertrauens und der Interdependenz.

Die Chinesen gehen dabei davon aus, dass der Gegenseite bereits relativ viele Informationen bekannt sind, und äußern ihre Gedanken oft knapp und unter Auslassung vieler (vielleicht wichtiger) Details.

2 Grundregeln der Kommunikation in der chinesischen Kultur: Harmonie in der Kommunikation bewahren und Gesichtsverlust des Gesprächspartners verhindern. In dieser Hinsicht werden scharfe Kritik, eine kategorische Ablehnung und Versuche, einen Konflikt zu schaffen, in dieser Gesellschaft schlecht aufgenommen.

Versuchen Sie, so wenig wie möglich „nein“ zu sagen, versuchen Sie nicht zu beeindrucken, indem Sie über Ihre Leistungen sprechen, und zeigen Sie nicht Ihre Emotionen.

Schweigen ist in der chinesischen Kultur ein wichtiger Bestandteil der Kommunikation. Es kann sein, dass Ihr chinesischer Partner eine sehr lange Pause macht, bevor er antwortet. Das bedeutet, dass sie ihre Entscheidung oder Reaktion auf Ihren Satz überdenken und damit ihre respektvolle und höfliche Haltung gegenüber der anderen Person unterstreichen.

Sie sollten den Redner nicht unterbrechen und auch keine Schweigepausen während eines Gesprächs einlegen. Es ist nicht ratsam, zu laut zu sprechen oder sich aufmüpfig zu verhalten.


Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns.

Eine Frage stellen
Geo Culture Logo
© 2020–2025 Bei der Verwendung von Materialien vom Standort ist eine Referenz erforderlich https://geo-culture.de
  • Ressourcen
  • Kontakte