• Länder
  • Schulungen
  • Über

Denmark Flag

Dänemark

Business-Etikette

  • Begrüßung
  • Vorstellung
  • Austausch von Visitenkarten
  • Smalltalk: Übersicht
  • Bevorzugte Gesprächsthemen
  • Zu vermeidende Themen
  • Persönlicher Raum
  • Noch zu beachten

Ein Staat in Nordeuropa. Offizieller Name – Königreich Dänemark. Einwohnerzahl – 5,8 Millionen (Stand: 2021). Hauptstadt – Kopenhagen. Amtssprache – Dänisch. Staatsform – parlamentarische konstitutionelle Monarchie. Hauptreligion – Christentum.

Denmark Flag

Dänemark

Bei der Verwendung von Materialien vom Standort ist eine Referenz erforderlich https://geo-culture.de

Begrüßung

Jedes Geschäftstreffen beginnt und endet mit einem Händedruck. Der Händedruck sollte energisch, kräftig und kurz genug sein.

Es ist üblich, sowohl Männern als auch Frauen bei der Begrüßung die Hand zu geben. Es ist auch wichtig, Kinder zu grüßen, die aus dem einen oder anderen Grund an einem Geschäftstreffen oder einer Veranstaltung teilnehmen.

Es ist wichtig, bei der Kommunikation direkten, aber unaufdringlichen Blickkontakt zu halten. Manchmal nicken die Dänen zur Begrüßung leicht mit dem Kopf.

Wenn Sie einer kleinen Gruppe von Personen vorgestellt werden, schütteln Sie jedem von ihnen die Hand und sagen dabei Ihren Nachnamen.

Wenn Sie bei einer geschäftlichen Veranstaltung nicht offiziell vorgestellt werden, ergreifen Sie die Initiative und stellen sich selbst vor. Geben Sie jeder Person die Hand und sagen Sie Ihren Nachnamen.

Der traditionelle Gruß in Dänemark ist „Hej“, ausgesprochen wie „hai“.

Trotz des starken Engagements für die Gleichstellung der Geschlechter ist es üblich, bei der Begrüßung zuerst die Frauen und dann die Männer zu begrüßen.

Enge Freunde oder alte Bekannte umarmen sich bei der Begrüßung.

Vorstellung

Die Dänen gehen schnell dazu über, ihren Vornamen (statt ihres Nachnamens) zu verwenden. Sie können Ihren Partner bereits zu Beginn einer Geschäftsbeziehung mit seinem Vornamen ansprechen. Dies steht im Einklang mit den gesellschaftlich akzeptierten egalitären Werten

Denken Sie jedoch daran, dass Sie bei älteren Menschen warten sollten, bis Sie aufgefordert werden, ihren Vornamen zu verwenden.

Bei formeller und/oder offizieller Kommunikation ist der Kommunikationsstil nach wie vor formell. In solchen Fällen sprechen sich die Menschen mit irgendwelchen Bezeichnungen an — berufliche Qualifikationen oder Positionen, gefolgt vom Nachnamen der Person.

Wenn dies nicht möglich ist, verwenden Sie die üblichen Höflichkeitsformen — Herr (Sir), Fru (Frau), Froken (Fräulein), wenn das Gespräch auf Dänisch geführt wird, und Mr, Ms, Mrs, Miss, wenn es auf Englisch ist. Auf die Höflichkeitsform folgt immer der Nachname der Person.

Austausch von Visitenkarten

In der dänischen Geschäftswelt ist es üblich, Visitenkarten auszutauschen. Dieses Ritual wird als ein Element der beruflichen Höflichkeit unter Managern, Beamten und Unternehmern angesehen.

Wenn Ihr dänischer Partner aus dem einen oder anderen Grund seine Visitenkarte nicht angeboten hat, können Sie Ihre anbieten und um die Visitenkarte Ihres Partners bitten. Das ist völlig in Ordnung. 

Überlegen Sie im Voraus, welche Informationen auf der Visitenkarte erscheinen sollen. So sollte beispielsweise die tatsächliche „physische“ Adresse Ihres Unternehmens angegeben werden und nicht das Postfach im Postamt.

Wenn Sie mehrere akademische Abschlüsse haben, sollten Sie den/die wichtigsten auf Ihrer Visitenkarte aufführen. Dies sollte jedoch nicht als übermäßige Prahlerei aussehen.

In Dänemark können Sie Visitenkarten mit Text in Dänisch und Englisch austauschen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass dänische Geschäftsleute zwei Sätze Visitenkarten haben — eine in Englisch und eine in Dänisch.

In Dänemark gibt es kein besonderes Ritual für den Austausch von Visitenkarten.

Smalltalk: Übersicht

Vor einem Geschäftstreffen bleibt in der Regel nicht viel Zeit für Smalltalk. In der dänischen Geschäftspraxis wird dem Smalltalk keine große Bedeutung beigemessen, und Ihr dänischer Partner wird wahrscheinlich direkt zum Inhalt des Treffens übergehen.

Am Ende eines Geschäftstreffens, wenn alle wichtigen Themen besprochen wurden, kann es jedoch vorkommen, dass Ihr dänischer Partner zum Smalltalk übergeht, bei dem er über nicht geschäftliche Dinge spricht.

Im Allgemeinen ist die Art und Weise, wie die Dänen kommunizieren, auch beim (selbst kurzen) Smalltalk, als zurückhaltend zu bezeichnen.

Es ist für jeden Geschäftsmann wichtig, seinen Partner besser kennen zu lernen. In der dänischen Geschäftspraxis geschieht dies nicht im traditionellen Smalltalk, wie es in vielen Kulturen üblich ist, sondern durch die Erörterung von Geschäftsfragen, die die Einstellung der Partner zu verschiedenen Aspekten eines Geschäfts oder Projekts offenbart.

Wenn Sie während eines Gesprächs mit einem Dänen gelegentlich stille Pausen bemerken, sollten Sie wissen, dass dies für ihn ein normaler Gesprächsverlauf ist, auch wenn Sie diese Pausen vielleicht als unangenehm empfinden. Durch sein Schweigen zeigt der Däne erstens, dass er aufmerksam zuhört und Respekt zeigt, und zweitens, dass er bereit ist zu sprechen, wenn er etwas zu sagen hat.

Bevorzugte Gesprächsthemen

Dänische Kultur und Kunst. 

Lokale Sehenswürdigkeiten, Natur, Denkmäler.

Dänische Produkte und Waren.

Zu vermeidende Themen

Vermeiden Sie Themen, die das Privatleben Ihres Partners in Dänemark betreffen. Auch sollten Sie keine Einzelheiten über Ihre persönlichen Angelegenheiten mitteilen. Bei geschäftlichen Kontakten ziehen es die Dänen vor, die persönliche Sphäre von den geschäftlichen Angelegenheiten zu trennen. Diese Trennung ist besonders wichtig, wenn Sie bisher nicht an gemeinsamen sozialen Aktivitäten teilgenommen haben.

Jegliche Bemerkungen (einschließlich Komplimenten) über das Aussehen oder die Kleidung einer Person werden als aufdringlich und unhöflich betrachtet. Es spielt keine Rolle, ob Sie die Person kennen oder nicht.

Versuchen Sie in der Kommunikation nicht, Ihren Gesprächspartner zu beeindrucken, indem Sie ihm von Ihren Erfolgen erzählen. Vermeiden Sie Eigenlob und Eigenwerbung. Dänemark ist ein egalitärer Staat, dessen wichtigster Wert die Gleichheit aller seiner Mitglieder ist. Wenn Sie Ihre eigene Wichtigkeit betonen, laufen Sie Gefahr, das Vertrauen Ihres Partners zu verlieren.

Persönlicher Raum

Die Komfortzone in der dänischen Gesellschaft ist ziemlich groß, etwas mehr als eine Armlänge zwischen den Sprechern. Dies gilt sowohl für geschäftliche als auch für gesellschaftliche Situationen. Ihr Partner in Dänemark wird sich wohler fühlen, wenn er mit einem Fremden spricht und seine Privatsphäre nicht beeinträchtigt wird.

Körperkontakt während der Kommunikation wird in keiner Form akzeptiert, sei es durch Streicheln, Umarmen usw. Die Ausnahme ist der Handshake, der während der Begrüßungsphase ausgetauscht wird.

Selbst Menschen, die sich seit langem kennen, umarmen sich nicht, wenn sie sich irgendwo in der Öffentlichkeit treffen.

Noch zu beachten

Die Dänen haben eine direkte Art zu kommunizieren, und sie sagen ganz klar und offen, was sie denken, und versuchen, sich auf Fakten und zuverlässige Informationen zu stützen. Ihre Andeutungen, Anspielungen und Ausdrücke mit versteckter Bedeutung werden von Ihrem Kollegen in Dänemark wahrscheinlich missverstanden werden.

Ehrlichkeit in der Kommunikation wird von Ihrem dänischen Partner sicherlich geschätzt werden. Sobald Sie ein Gespräch begonnen haben, kommen Sie zur Sache — das ist die bevorzugte Vorgehensweise in der dänischen Geschäftspraxis.

Vermeiden Sie schwülstige Formulierungen, Epitheta, Vergleiche und Übertreibungen. Es ist unwahrscheinlich, dass Ihr Partner in Dänemark Ihre Eloquenz zu schätzen weiß.

Selbst wenn Sie einen Fehler bemerken oder etwas sagen wollen, das Ihr Partner nicht gerne hört, sollten Sie dies so direkt und offen wie möglich tun. In Dänemark glaubt man aufrichtig, dass dies der einzige Weg ist, den Fehler zu korrigieren oder die Dinge zu verbessern. Aus diesem Grund werden die Dänen manchmal als übermäßig direkt und sogar unhöflich angesehen.

Zu Beginn eines Geschäftsprojekts werden Ihre dänischen Kollegen eher zurückhaltend sein. Wenn sich die Beziehung jedoch weiterentwickelt, wird das Element der Förmlichkeit viel weniger spürbar sein und durch eine offenere und emotionalere Art ersetzt werden.

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns.

Eine Frage stellen
Geo Culture Logo
© 2020–2025 Bei der Verwendung von Materialien vom Standort ist eine Referenz erforderlich https://geo-culture.de
  • Ressourcen
  • Kontakte