• Länder
  • Schulungen
  • Über

Hungary Flag

Ungarn

Business-Etikette

  • Begrüßung
  • Vorstellung
  • Austausch von Visitenkarten
  • Smalltalk: Übersicht
  • Bevorzugte Gesprächsthemen
  • Zu vermeidende Themen
  • Persönlicher Raum
  • Noch zu beachten

Ein Staat in Mitteleuropa. Offizieller Name - Ungarn. Einwohnerzahl – 9,6 Millionen Menschen (Stand: 2021). Hauptstadt – Budapest. Amtssprache – Ungarisch. Staatsform – parlamentarische Republik. Hauptreligion - Christentum.

Hungary Flag

Ungarn

Bei der Verwendung von Materialien vom Standort ist eine Referenz erforderlich https://geo-culture.de

Begrüßung

Geben Sie während der Vorstellung, z. B. bei dem ersten Geschäftstreffen, allen Anwesenden die Hand. Es ist wichtig, direkten Blickkontakt zu halten und den Nachnamen zu nennen. Mit einem Handschlag beginnt und endet jeder Geschäftstermin.

Wenn Sie einer Frau vorgestellt werden, warten Sie, bis sie Ihnen die Hand zur Begrüßung reicht. Wenn sie das nicht tut, nicken Sie nur leicht mit dem Kopf.

Während der Aufführung nennen die Ungarn zuerst ihren Nachnamen und dann ihren Vornamen, z.B. Javor Péter.

In letzter Zeit ist es üblich geworden, dass Kollegen einander beim Vornamen nennen, unabhängig von ihrem Status. Üblicherweise legt der Leiter der Einheit die unausgesprochenen Verhaltensregeln fest.

Männer geben sich normalerweise sogar bei Verwandtentreffen die Hand. Küssen und Umarmen (normalerweise zwischen Mann und Frau oder zwischen Frauen) sind Begrüßungsrituale in der Familie und zwischen engen Freunden.

Vorstellung

In der ungarischen Kultur ist es üblich, sich in der folgenden Reihenfolge vorzustellen: zuerst den Nachnamen, dann den Vornamen. Der ausländische Gast muss sich jedoch zuerst mit seinem Vornamen vorstellen, gefolgt von seinem Nachnamen.

Der Kommunikationsstil in Ungarn kann im Allgemeinen als formell bezeichnet werden. Sie wird als solche in den Unternehmen eingeführt und beibehalten und verpflichtet die Mitarbeiter, sich unter Bezugnahme auf ihre Position oder berufliche Qualifikation mit dem Nachnamen anzusprechen.

Wenn die Menschen gleich alt sind und schon lange zusammenarbeiten, ist der Grad der Förmlichkeit deutlich geringer. Und natürlich sprechen sie sich gegenseitig mit Namen an. Ein weniger förmlicher Ton ist im Allgemeinen auch für jüngere Arbeitnehmer charakteristisch.

In der ungarischen Geschäftspraxis ist es üblich, bei der Anrede einer Person (neben ihrem Namen) auch ihre Position, ihre berufliche Qualifikation oder ihren akademischen Grad zu erwähnen, falls vorhanden.

Wenn Ihr Kollege oder Partner beispielsweise promoviert ist, sollten Sie ihn wie folgt ansprechen: Doktor Javor Péter. Grad, Nachname und Vorname übernimmt seine Frau vollständig, an letzteren wird lediglich die Endung -né angehängt, was „die Frau von dem und dem“ bedeutet, zum Beispiel Doktor Javor Péterné.

Frauen mit akademischen Abschlüssen und Titeln (z. B. Ärztin oder Professorin) behalten nach der Heirat in der Regel ihren Nachnamen.

Austausch von Visitenkarten

Der Austausch von Visitenkarten ist in Ungarn ein unverzichtbarer Bestandteil der Geschäftsetikette. Sie werden recht häufig ausgetauscht, daher sollten Sie einen ausreichenden Vorrat an Visitenkarten dabei haben.

Auf der Visitenkarte einer Frau können zwei Nachnamen stehen, z. B. Dr. Javorné, Szendrey Júlia, wobei der erste der Nachname des Ehemanns mit der Endung -né und der zweite der Mädchenname der Karteninhaberin ist.

Der Text auf der Visitenkarte kann auf Englisch sein. Der Text sollte vorzugsweise in ungarischer Sprache vervielfältigt werden.

In Ungarn gibt es kein besonderes Ritual für den Austausch von Visitenkarten.

Smalltalk: Übersicht

Der ungarische Kommunikationsstil kann als höflich, zurückhaltend und freundlich beschrieben werden.

Die typische Smalltalk-Frage Wie geht es Ihnen? wird in vielen Kulturen eher als Begrüßungsfrage verstanden, ohne dass eine Antwort erwartet wird. Ihr ungarischer Partner könnte dies jedoch als Ihr aufrichtiges Interesse an seinen Angelegenheiten interpretieren. Die Ungarn sind manchmal sehr offen und erzählen Dinge, die in anderen Ländern sehr privat sind.

Wenn Ihr ungarischer Kollege während eines Gesprächs und noch mehr während einer Verhandlung Unaufrichtigkeit, Entfremdung und Isolation Ihrerseits empfindet, wird Ihre Kommunikation möglicherweise nicht fortgesetzt.

Vermeiden Sie bei der Kommunikation aktives Gestikulieren sowie körperliche Berührungen, halten Sie einen gewissen Abstand zwischen sich und Ihrem Partner und halten Sie direkten Augenkontakt.

Die Ungarn sind in der Kommunikation zurückhaltend, vor allem mit Menschen, die sie nicht gut kennen. Ein Lächeln ohne das Gefühl, wirklich freundlich zu sein, wird nicht akzeptiert. Zu häufiges Lächeln stößt auf Skepsis.

Bevorzugte Gesprächsthemen

Ungarisches Essen und Wein sind eine Quelle des Stolzes für die Ungarn. Geeignete Komplimente können dazu beitragen, das Eis in einem Gespräch zu schmelzen und eine persönliche Beziehung aufzubauen.

Natur des Landes, interessante Orte.

Kunst, Theater, Antiquitäten.

Sportthemen, insbesondere die Olympischen Spiele.

Aktuelle Ereignisse, Wirtschaftsnachrichten, Wirtschaftsfragen.

Nach dem Aufbau einer Beziehung sind die Ungarn nach einiger Zeit offen für persönlichere Themen.

Zu vermeidende Themen

Politische Themen sind bedingungslos tabu. Jede Bemerkung, die sich auf die jüngste sozialistische Vergangenheit Ungarns bezieht, wird besonders schmerzhaft sein. Werturteile sollten vermieden werden, da sie von Ihrem Partner falsch interpretiert werden könnten.

Die historischen Ereignisse, in die Ungarn im 20. Jahrhundert verwickelt war, insbesondere der Erste Weltkrieg und der Vertrag von Trianon, in dessen Folge das Land etwa 70 % seines Territoriums und 60 % seiner Bevölkerung verlor.

Vergleiche mit Nachbarstaaten wie Rumänien werden schmerzlich empfunden werden. Auch die Hauptstädte Budapest und Bukarest sind nicht zu verwechseln. Außerdem ist zu bedenken, dass die Ungarn, anders als z. B. Tschechen und Kroaten, keine Slawen sind.

Kritik an ungarischen Speisen, Lebensmitteln und Weinen kann Ihren ungarischen Partner beleidigen.

Es ist nicht nötig, über Luxusgüter zu sprechen, die sich die Ungarn aufgrund ihrer hohen Preise (Autos, Häuser usw.) nicht leisten können.

Persönlicher Raum

Die Entfernung für eine bequeme Kommunikation beträgt in Ungarn in der Regel eine Armlänge oder etwas mehr. In den meisten westeuropäischen Ländern ist dies die übliche Komfortzone für sprechende Menschen. 

Körperkontakt während der Kommunikation wird in keiner Form akzeptiert, sei es durch Streicheln, Umarmen, etc. Eine Ausnahme bildet der Händedruck, der bei der Begrüßung oder Verabschiedung erfolgt.

Bei der Kommunikation ist es wichtig, den Blickkontakt mit dem Gesprächspartner aufrechtzuerhalten, was in der ungarischen Gesellschaft als direkt und ziemlich intensiv bezeichnet werden kann.

Noch zu beachten

Der Aufbau einer Beziehung ist in der ungarischen Geschäftskultur wichtig. Ein höfliches, diskretes, rücksichtsvolles, ernsthaftes und aufrichtiges Verhalten wird von Ihrem ungarischen Gesprächspartner geschätzt und bildet die Grundlage für eine effiziente Zusammenarbeit.

Geschäftsmeetings sind normalerweise recht förmlich, aber nicht angespannt, sondern eher ruhig und sogar entspannt.

Der Aufbau von Vertrauen in einer Beziehung erfordert Zeit und die Teilnahme an verschiedenen sozialen Aktivitäten.

Lassen Sie keine Vertraulichkeit in der Kommunikation zu; Förmlichkeiten sollten auf jeden Fall eingehalten werden.

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns.

Eine Frage stellen
Geo Culture Logo
© 2020–2025 Bei der Verwendung von Materialien vom Standort ist eine Referenz erforderlich https://geo-culture.de
  • Ressourcen
  • Kontakte