• Länder
  • Schulungen
  • Über

Netherlands Flag

Niederlande

Business-Etikette

  • Begrüßung
  • Vorstellung
  • Austausch von Visitenkarten
  • Smalltalk: Übersicht
  • Bevorzugte Gesprächsthemen
  • Zu vermeidende Themen
  • Persönlicher Raum
  • Noch zu beachten

Ein Staat in Westeuropa. Offizieller Name – Königreich der Niederlande. Einwohnerzahl – 17,1 Millionen Menschen (Stand: 2021). Hauptstadt – Amsterdam. Offizieller Sprache – Niederländisch. Staatsform – parlamentarische konstitutionelle Monarchie. Hauptreligion – Christentum.

Netherlands Flag

Niederlande

Bei der Verwendung von Materialien vom Standort ist eine Referenz erforderlich https://geo-culture.de

Begrüßung

Jedes Geschäftstreffen beginnt und endet mit einem Händedruck. Der Händedruck sollte energisch, kräftig und kurz genug sein.

Bei der Begrüßung ist es üblich, sowohl Männern als auch Frauen die Hand zu geben.

Während der Kommunikation ist es wichtig, direkten, aber unaufdringlichen Blickkontakt zu halten. Dies trägt dazu bei, eine aufrichtige und vertrauensvolle Beziehung zu Ihrem Partner aufzubauen.

Wenn Sie einer kleinen Gruppe von Personen vorgestellt werden, schütteln Sie jedem von ihnen die Hand und sagen dabei Ihren Nachnamen.

Wenn Sie bei einer geschäftlichen Veranstaltung nicht offiziell vorgestellt werden, ergreifen Sie die Initiative und stellen sich selbst vor. Geben Sie jeder Person die Hand und sagen Sie Ihren Nachnamen.

Es ist unhöflich, beim Händeschütteln die andere Hand in der Tasche zu lassen.

Enge Freunde tauschen einen leichten Kuss auf die Wange aus, wenn sie sich treffen, aber dies geschieht, wenn Männer Frauen begrüßen oder zwischen weiblichen Freunden. Männer neigen selbst in freundschaftlichen Beziehungen dazu, sich mit einem Händedruck zu begrüßen.

Unter jungen Menschen ist es üblich, sich gegenseitig mit dem Vornamen anzusprechen.

Vorstellung

In den Niederlanden grüßt man sich traditionell mit dem Familiennamen. In den letzten Jahren ist der Kommunikationsstil jedoch zunehmend informeller geworden, und Ihre Geschäftspartner werden Ihnen vielleicht vorschlagen, sich in einer frühen Phase der Beziehung mit dem Vornamen anzusprechen. 

In förmlichen und/oder formellen Situationen ist der Kommunikationsstil nach wie vor förmlich. In solchen Fällen spricht man sich mit den Höflichkeitsformen Mr, Ms, Mrs, Miss an (wenn das Gespräch auf Englisch geführt wird), gefolgt vom Nachnamen der Person.

Ihr niederländischer Partner kann mehrere Namen haben. In der Regel wird in der Alltagskommunikation nur der erste dieser Begriffe verwendet.

Viele niederländische Nachnamen enthalten oder beginnen mit der Endung van (von/aus), de/het (der) oder der (der), zum Beispiel Vincent van Gogh oder Greg de Vries. Diese Affixe werden mit einem kleinen Buchstaben geschrieben, aber nur in Verbindung mit einem Namen. Fehlt der Name, so ist der Zusatz mit einem Großbuchstaben zu schreiben, z. B. Professor De Velde.

Austausch von Visitenkarten

In der niederländischen Geschäftswelt ist es üblich, Visitenkarten auszutauschen. Dies geschieht oft am Ende einer Sitzung und nicht am Anfang.

In den Niederlanden gibt es kein besonderes Ritual für den Austausch von Visitenkarten.

Smalltalk: Übersicht

Wenn Sie mit einem Partner aus den Niederlanden kommunizieren, sollten Sie das Land nicht als Holland bezeichnen, denn das ist nicht richtig. Nord- und Südholland sind nur zwei der zwölf Provinzen der heutigen Niederlande, die im Laufe der Geschichte am weitesten entwickelt und daher außerhalb des Landes am bekanntesten waren.

Bei einer Verhandlung oder einem Geschäftstreffen bleibt nicht viel Zeit für Smalltalk. Ihr niederländischer Partner wird wahrscheinlich direkt zu einer sachlichen Diskussion übergehen.

Vermeiden Sie bei der Kommunikation aktives Gestikulieren und körperliche Berührungen, halten Sie einen gewissen Abstand zwischen sich und Ihrem Partner und pflegen Sie direkten, nicht aufdringlichen Augenkontakt.

Bevorzugte Gesprächsthemen

Reisen.

Sport und vor allem Fußball, Skaten und Radfahren.

Die Sehenswürdigkeiten der Niederlande und die Orte, die Sie im Land besucht haben.

Internationale und nationale Ereignisse und aktuelle Nachrichten können als Gesprächsthema dienen. Achten Sie jedoch darauf, dass das von Ihnen vorgeschlagene Thema nicht kontrovers ist.

Familie, Familienereignisse oder Nachrichten.

Pläne für ein Wochenende oder einen Urlaub.

Zu vermeidende Themen

Vermeiden Sie es, harte Urteile zu fällen oder sich gegen die Politik der Regierung oder gegen Fragen im Zusammenhang mit Religion, Einwanderung, Drogen oder Prostitution auszusprechen. 

Ihr Gesprächspartner in den Niederlanden gehört wahrscheinlich zu den Menschen, die sich über Fragen und Kommentare zur liberalen Haltung der Gesellschaft gegenüber Drogenkonsum und Sexhandel ärgern. Es ist am besten, sich von diesen Themen fernzuhalten.

Versuchen Sie in der Kommunikation nicht, Ihren Gesprächspartner zu beeindrucken, indem Sie ihm von Ihren Erfolgen erzählen. Vermeiden Sie Eigenlob und Eigenwerbung. Die Niederlande können als egalitärer Staat beschrieben werden, in dem der wichtigste Wert die Priorität der Gleichheit aller seiner Mitglieder ist. Wenn Sie Ihre eigene Wichtigkeit betonen, laufen Sie Gefahr, das Vertrauen Ihres Partners zu verlieren.

Persönlicher Raum

Die Komfortzone in der niederländischen Gesellschaft ist eine Armlänge (oder etwas mehr), sowohl in geschäftlichen als auch in gesellschaftlichen Situationen. In einem Gespräch muss diese Distanz respektiert werden, da es Ihrem niederländischen Partner wichtig ist, dass sein persönlicher Freiraum nicht verletzt wird.

Körperkontakt während der Kommunikation wird in keiner Form akzeptiert, sei es durch Streicheln, Umarmen usw. Die Ausnahme ist der Handshake, der während der Begrüßungsphase ausgetauscht wird.

Nur in der Kommunikation zwischen Freunden und Angehörigen ist leichter körperlicher Kontakt akzeptabel, ebenso wie ein offenes Zeigen von Gefühlen.

Wenn Sie sich mit einem niederländischen Partner unterhalten, sollten Sie daran denken, dass Worte mehr zählen als Gesten. Im Vergleich zu anderen Kulturen wird die Körpersprache weniger eingesetzt, um einen Gedanken oder ein Gefühl zu unterstützen oder zu betonen.

Noch zu beachten

Die Niederländer zeichnen sich durch einen direkten Kommunikationsstil aus, sie drücken ihre Gedanken recht klar und offen aus und versuchen, sich auf Fakten und verlässliche Informationen zu verlassen.

„Alles kann diskutiert werden und alles kann durch Diskussionen entschieden werden“ — das ist der Ansatz, der in der niederländischen Gesellschaft selbst in schwierigen Situationen verfolgt wird, indem man versucht, nicht zu vertuschen und unbequeme oder unangenehme Themen zu vermeiden. 

Ihr niederländischer Partner wird ein ehrliches, klares und direktes Gespräch bevorzugen, das keine Hinweise, Subtexte oder zweideutige Aussagen enthält.

Im Verlauf der Kommunikation werden Sie feststellen, dass sich Ihre niederländischen Partner freundlich und gleichzeitig sachlich verhalten. Äußerungen von übertriebener Höflichkeit und Ehrerbietung können hier mit Misstrauen behandelt werden, da sie nicht immer mit der für die Niederlande charakteristischen direkten und eindeutigen Sprache verbunden sind.

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns.

Eine Frage stellen
Geo Culture Logo
© 2020–2025 Bei der Verwendung von Materialien vom Standort ist eine Referenz erforderlich https://geo-culture.de
  • Ressourcen
  • Kontakte