• Länder
  • Schulungen
  • Über

Qatar Flag

Katar

Business-Etikette

  • Begrüßung
  • Vorstellung
  • Austausch von Visitenkarten
  • Smalltalk: Übersicht
  • Bevorzugte Gesprächsthemen
  • Zu vermeidende Themen
  • Persönlicher Raum
  • Noch zu beachten

Ein Staat in Südwestasien, im nordöstlichen Teil der Arabischen Halbinsel. Offizieller Name – Staat Katar. Bevölkerung – 2,9 Millionen Menschen (Stand 2020). Hauptstadt – Doha. Staatssprache – Arabisch. Staatsform - absolute Monarchie. Hauptreligion – Islam.

Qatar Flag

Katar

Bei der Verwendung von Materialien vom Standort ist eine Referenz erforderlich https://geo-culture.de

Begrüßung

Katar ist ein multikultureller Staat mit einem breiten Spektrum an Kulturen. Araber stellen mit etwa 40 % die größte Bevölkerungsgruppe, aber es gibt auch Menschen aus Indien (18 %), Pakistan (18 %), dem Iran (10 %) und anderen arabischen Ländern. Der Anteil der Kataris, der einheimischen Bevölkerung des Landes, ist mit etwa 12 % gering.

Aufgrund dieser ethnischen Vielfalt gibt es in Katar parallel verschiedene Kulturen mit ihren eigenen Begrüßungsformen. In einem geschäftlichen Umfeld ist die traditionelle Form der Begrüßung jedoch der Händedruck, der in der Regel zwischen Männern ausgetauscht wird.

Körperliche Berührungen zwischen den Geschlechtern werden aufgrund der muslimischen Traditionen, die in diesem Staat stark ausgeprägt sind, nicht akzeptiert. Ausländische Frauen sollten auf die Initiative eines Mannes warten, bevor sie ihm die Hand zur Begrüßung reichen. Das Gleiche gilt für ausländische Männer, die in dieser Situation auf das Verhalten der Frau achten sollten.

Manchmal legt ein Mann zur Begrüßung einer Frau die Hand auf die Brust in der Nähe seines Herzens und neigt den Kopf leicht, während er die Frau anlächelt. Dies ist sozusagen eine alternative (kontaktlose) Form der Begrüßung einer Frau in einem geschäftlichen und gesellschaftlichen Umfeld.

Der Händedruck wird notwendigerweise von einem verbalen Gruß begleitet, der auch in der arabischen Welt akzeptiert wird: As-salaamu alaikum, was so viel bedeutet wie "Friede sei mit dir". Die Antwort lautet: Wah alaykum as-salam, was so viel bedeutet wie Friede sei mit dir.

Die Begrüßungsprozedur unter den Einheimischen scheint im Allgemeinen recht formell und langwierig zu sein. Neben dem Händeschütteln können die Sprecher ihre Arme um die Ellbogen oder Schultern des anderen legen, Küsse auf die Wange austauschen (eine leichte Berührung von Wange zu Wange) und sogar die Nasen des anderen berühren ("Nasen reiben"). Letzteres ist nur unter engen Freunden möglich.

Es ist wichtig, dass Sie bei der Begrüßung wie auch während eines Geschäftsgesprächs Blickkontakt mit Ihrem Gesprächspartner halten. Dies gilt nur für Gespräche zwischen Männern. Wenn eine Frau an dem Gespräch beteiligt ist, sollte der Mann keinen Blickkontakt mit ihr aufnehmen, sie nicht anstarren und ihr keine Komplimente über ihr Aussehen oder ihre Kleidung machen.

Ausländer sollten nicht die Manieren ihrer Partner in Katar kopieren und versuchen, traditionelle arabische Grüße zu reproduzieren. Zunächst sollten enge geschäftliche und sogar freundschaftliche Beziehungen aufgebaut werden.

Vorstellung

In förmlichen, formellen und geschäftlichen Situationen, vor allem bei ersten Kontakten, ist die übliche Anrede Mr. (Sir), gefolgt vom Vornamen (und nicht vom Nachnamen) der Person, z. B. Mr. Omar. Das Gleiche gilt für eine Frau: Frau Aisha. Nachnamen werden in Katar meist im Schriftverkehr verwendet. Ausländer sollten die Umgangsformen ihrer Partner in Katar nicht kopieren, indem sie versuchen, die traditionellen arabischen Begrüßungsformen nachzuahmen. Zunächst sollten enge geschäftliche und sogar freundschaftliche Beziehungen aufgebaut werden.

Alle Titel, Bezeichnungen und Abschlüsse sind in Katar wichtig. Wenn Sie einen hochrangigen Regierungsbeamten oder ein Mitglied der Herrscherfamilie treffen, sprechen Sie mit Euer Exzellenz an. Wenn Sie aus irgendeinem Grund einen Scheich treffen, der einen formellen Titel oder Rang hat, sollten Sie ihn damit ansprechen. Dies ist besonders wichtig für die schriftliche Kommunikation.

Wenn Sie den Titel oder den akademischen Grad Ihres Gesprächspartners nicht kennen, verwenden Sie höfliche Anredeformen wie Herr, Frau, Fräulein, gefolgt vom Namen der Person.

Wenn Ihr Partner oder Ihre Partnerin einen Doktortitel hat, sollten Sie ihn oder sie damit ansprechen.

Es ist nicht ungewöhnlich, die Wörter ibn und bint in arabischen Nachnamen zu finden, wie Mohammed Khalfan Bin Kharbash oder Maitha bint Mohammed bin Rashid Al Maktoum. Bin bedeutet "Sohn von jemandem", gefolgt vom Namen des Vaters, bint bedeutet "Tochter von jemandem", ebenfalls gefolgt vom Namen des Vaters. Mit diesen Worten kann auch eine andere Generation in der Familie bezeichnet werden, nämlich der Vater des Vaters. Heutzutage ist es jedoch üblich, nur den Namen des Vaters (und nicht den des Vaters oder Großvaters) anzugeben. Der Nachname der Person wird ganz am Ende angegeben.

Austausch von Visitenkarten

In Katar werden oft Visitenkarten ausgetauscht. Fast jeder Mensch hat sie. Es ist ratsam, immer einen ausreichenden Vorrat an Visitenkarten bei sich zu haben.

Eine Visitenkarte sollte eine Reihe von Standardangaben enthalten, darunter Vor- und Nachname, Position oder Stellung im Unternehmen, Name des Unternehmens und alle Kontaktadressen. Besonders wichtig ist die Handynummer (für Frauen ist es besser, sie nicht anzugeben).

Wenn Sie einen akademischen Grad oder Titel haben oder als Ingenieur oder Arzt qualifiziert sind, sollten Sie dies auf Ihrer Visitenkarte erwähnen, und zwar auf eine Weise, die ins Auge sticht. Alle diese Insignien werden in der katarischen Gesellschaft hoch geschätzt.

Der Text auf der Visitenkarte muss auf Arabisch und Englisch verfasst sein. Die Seite der Visitenkarte mit dem arabischen Text sollte dem Partner zugewandt sein, wenn er sie überreicht.

In der Regel werden die Visitenkarten nach der Vorstellung und Begrüßung ausgetauscht. Der Gast ist die initiierende Partei.

In Katar gibt es kein spezielles Ritual für die Übergabe von Visitenkarten in der Geschäftspraxis. Es sollte jedoch bedacht werden, dass Visitenkarten, wie jedes andere Papier oder Dokument, mit der rechten Hand übergeben (und empfangen) werden sollten, nicht mit der linken.

Smalltalk: Übersicht

Dem Geschäftsgespräch geht Smalltalk voraus, der eine Art Vorspiel für die eigentlichen Verhandlungen ist. Für katarische Geschäftsleute ist es wichtig, ihre potenziellen Partner kennenzulernen, denn der Aufbau von Beziehungen ist das Herzstück eines jeden Geschäfts. Diese Gespräche schaffen ein Gefühl des Vertrauens zwischen den Partnern. Das ist eine sehr wichtige Kategorie in der arabischen Welt.

Seien Sie beim Smalltalk niemals übereilt und versuchen Sie, schnell zu einer Diskussion über geschäftliche Angelegenheiten zu gelangen, Ihr Projekt könnte enden, bevor es begonnen hat. Zeigen Sie aufrichtiges Interesse an Ihrem Partner, seinen Interessen, Vorlieben, zum Beispiel beim Sport oder Reisen. Verhalten Sie sich natürlich, freundlich und interessiert.

Bei der Kommunikation, insbesondere in Gesellschaft älterer Menschen, ist es wichtig, so höflich und zuvorkommend wie möglich zu sein. Araber behandeln Gäste in der Regel mit besonderem Respekt und erwarten die gleiche Behandlung, wenn sie selbst zu Besuch kommen.

Versuchen Sie, während des Gesprächs keine allgemeinen Fragen zu stellen, die mit "Ja" oder (vor allem) mit "Nein" beantwortet werden müssen, vor allem, wenn Ihre Frage als Bitte interpretiert werden kann. Ihr katarischer Partner wird wahrscheinlich zustimmen, das zu tun, was von ihm verlangt wird, was er aber nicht tun will. Anstatt direkt abzulehnen, wird er höflich, aber ausweichend zustimmen. Es ist wichtig, einige nonverbale Anzeichen für seine wahren Absichten zu erkennen. Die Art und Weise, wie die Zustimmung zum Ausdruck gebracht wird - ob herzlich und emotional oder distanziert und vorsichtig - kann einige Hinweise liefern.

Bevorzugte Gesprächsthemen

Positive Eindrücke oder lobende Äußerungen über Katar, seine Sehenswürdigkeiten, interessanten Gebäude und Einrichtungen.

Positive Urteile über Katars Errungenschaften, Wirtschaftswachstum, Reichtum, Öl- und Gasindustrie werden besonders gut aufgenommen. Solche Komplimente, aufrichtiges Lob wird Ihr Gesprächspartner sicherlich zu schätzen wissen.

Sport, insbesondere lokale Fußballmannschaften.

Allgemeine Themen sind sicher, nämlich Wetter, Sport (insbesondere Reiten), Unterhaltung, Autos, Reisen (einschließlich Safaris) und andere.

Internationale Ereignisse, über die gesprochen wird, insbesondere solche, die nicht kontrovers sind.

Zu vermeidende Themen

Widersprüchliche Themen, insbesondere politische Äußerungen, sollten beim Small Talk vermieden werden.

Religion und alles, was mit dem Islam zu tun hat, ist ein ziemlich heikles Thema, das man in Gesprächen am besten vermeidet.

Erlauben Sie sich nicht, beim ersten Treffen persönliche Fragen zu stellen, etwa über die Familie oder die Kinder Ihres arabischen Partners. Dies kann erst nach längerer Zeit besprochen werden, wenn die Beziehungen vertrauensvoller geworden ist.

Stellen Sie Ihrem katarischen Kollegen auf keinen Fall Fragen über seine Frau, auch nicht, ob sie arbeitet oder welchen Beruf sie ausübt.

Sprechen Sie keine Themen an, die sich auf den Status der Frauen in Katar oder ihre Behandlung in der Gesellschaft beziehen.

Alkohol, Spirituosen verschiedener Marken und Brands sind Tabuthemen.

Persönlicher Raum

In dieser arabischen Kultur variiert die Distanz eines angenehmen Gesprächs je nach Geschlecht der Teilnehmer. Männer stehen während eines Gesprächs relativ nah beieinander, aber dieser Abstand vergrößert sich beträchtlich, wenn eine Frau an dem Gespräch beteiligt ist.

Kataris nutzen die Körpersprache ausgiebig, um zu kommunizieren. Körperliche Berührungen, wie langes Händeschütteln, Armstreicheln um den Ellbogen oder die Schulter, sind sehr häufige Gesten. Dies gilt auch nur für Männer, die Frauen unter keinen Umständen berühren dürfen.

Erinnern Sie sich an die "Rechte-Hand-Regel": Gehen Sie um die Person herum, die rechts neben Ihnen steht, grüßen Sie zunächst die Person rechts von Ihnen und übergeben Sie die Dokumente mit der rechten Hand.

Wenn Sie bei einer Veranstaltung an einem niedrigen Tisch oder auf dem Boden sitzen, achten Sie auf Ihre Körperhaltung. Ihr Partner sollte nicht die Sohlen Ihrer Schuhe sehen, denn dies gilt als sehr unhöfliche Geste, ja sogar als Beleidigung, da Füße als schmutziger Teil des Körpers betrachtet werden.

Noch zu beachten

Dieser arabische Staat zeichnet sich durch eine außergewöhnliche kulturelle Vielfalt aus. In geschäftlichen Situationen ist es möglich, Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen, religiösen Überzeugungen und Bildungshintergründen zu treffen. Es ist wichtig, dass Sie sich vorsichtig ausdrücken und keine wertenden Bemerkungen machen, um nicht ungewollt die Empfindlichkeiten anderer zu verletzen.

Речь катарцев не отличается прямотой. Напротив, в их высказываниях нередко содержится подтекст, который складывается под влиянием таких факторов, как отношения между говорящими, их статус в обществе, сама ситуация общения. Особое значение при этом имеют недосказанности, определенные жесты и мимика, интонация, а также значения отдельных слов, понятные только носителям этой культуры.

Die Sprache der Kataris zeichnet sich nicht durch Direktheit aus. Im Gegenteil, ihre Äußerungen enthalten oft Subtexte, die von Faktoren wie der Beziehung zwischen den Sprechern, ihrem Status in der Gesellschaft und der Situation der Kommunikation selbst beeinflusst werden. Von besonderer Bedeutung sind dabei Understatements, bestimmte Gestik und Mimik, Tonfall sowie die nur für die Träger dieser Kultur verständliche Bedeutung einzelner Wörter.

Es ist wichtig zu bedenken, dass Kataris in der Kommunikation oft das sagen, was von ihnen erwartet wird, anstatt direkt und offen ihre Meinung zu sagen. Der Grund dafür ist, dass arabische Familien seit Jahrzehnten (und sogar noch länger) in denselben Gemeinden zusammenleben, wo die Aufrechterhaltung harmonischer Beziehungen im Alltag eine Notwendigkeit ist.

Da sich familiäre oder persönliche Beziehungen innerhalb der arabischen Gemeinschaft häufig mit Geschäftsbeziehungen überschneiden, ist diese indirekte, oft sehr verschleierte Art der Kommunikation auch für den geschäftlichen Bereich charakteristisch geworden.

Allerdings werden solche versteckten Bedeutungen in der arabischen Gesellschaft sehr wohl verstanden. Ausländer müssen sich jedoch Zeit nehmen, um sie zu verstehen und zu lernen, angemessen auf sie zu reagieren. Seien Sie daher vorsichtig und unaufdringlich, wenn Sie mit Ihrem Partner kommunizieren, um zu verdeutlichen, was Ihr Partner sagt.

In der katarischen Kultur, wie auch in einer Reihe arabischer Länder, wird eine emotionale und ausdrucksstarke Sprache geschätzt, die laut genug ist und durch ausreichend aktive Gesten ergänzt wird. Im Gegensatz dazu wird eine ruhige und ausdruckslose Sprechweise als unaufrichtig empfunden. Oft ist es wichtiger, wie man spricht, als was man sagt.

Der Austausch von Komplimenten zwischen Arabern ist keine Überraschung. Sie loben sich gegenseitig sehr oft und wortwörtlich. Der ausländische Geschäftsmann sollte, wenn das Lob an ihn gerichtet ist, angemessen reagieren, d. h. seinem Partner eine Reihe von Komplimenten machen, denn das wird von ihm erwartet. Es ist jedoch wichtig, daran zu erinnern, dass arabische Frauen in diesen Bemerkungen niemals erwähnt werden sollten.

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns.

Eine Frage stellen
Geo Culture Logo
© 2020–2025 Bei der Verwendung von Materialien vom Standort ist eine Referenz erforderlich https://geo-culture.de
  • Ressourcen
  • Kontakte